Digital Heritage (Website) ist Partner der digina.16. Der Vorsorgeservice befindet sich momentan in der Betaphase und wird voraussichtlich pünktlich zur digina launchen. Mitgründerin Elisabeth Noltenius nimmt auch an unserer Startup-Podiumsdiskussion teil. Wir haben dem Gründerteam einige Fragen gestellt.
Was bietet der Service Digital Heritage an und was unterscheidet ihn von anderen Anbietern?

Auf Digital Heritage sammeln und ordnen Nutzer Ihre bedeutsamsten und wichtigen Fotos, E-Mails, Briefe, geschäftlichen Dokumente, Videos und Musik in einem persönlichen Profil. Zudem können hier eine Lebenschronik und ein Stammbaum der Familie angelegt werden. So bewahrt jeder Nutzer das Wichtigste aus seinem Leben. Der Nutzer erhält weiter die Möglichkeit, individuell zugeschnittene digitale Hinterlassenschaften aus diesen Inhalten einfach und sicher anzulegen und fortlaufend zu aktualisieren, um sie sicher an Hinterbliebene zu vermachen.
Im Laufe eines Lebens sammeln Menschen eine große Menge an sehr persönlichen Dingen an – von persönlichen Fotos und wichtigen E-Mails über geschäftliche Dokumente bis hin zu Video- und Musikdateien. Stirbt ein Mensch, ist nur sehr selten geregelt, wer Zugang zu diesen persönlichen Hinterlassenschaften erhalten soll und wie sie diejenigen erreichen können, denen sie zugedacht sind. Auf Digital Heritage haben Nutzer daher die Möglichkeit ihren digitalen Besitz an einer Stelle zu bündeln und ihre Daten dort zu sammeln, zu ordnen und später auch zu hinterlassen.