Ende Juli haben viele Nutzende von Google-Diensten (unabhängig davon, ob sie den Inaktivität-Manager nutzen) eine Mail zur Richtlinienaktualisierung erhalten. Unter Verweis auf den „bestmöglichen Schutz“ der User-Daten kündigt Google an: „Daher stellen wir den Inaktivitätszeitraum für ein Google-Konto bei allen unseren Produkten und Diensten auf zwei Jahre um.“ Im Google-Blog gibt es einen ausführlichen, leider nur auf Englisch verfügbaren Post aus dem Mai dazu. Kurzfassung: Google kann einen Account, der zwei Jahre nicht genutzt wurde, stilllegen. Es ist allerdings nicht ersichtlich, ob und in welchen Fällen Google dies tatsächlich tun wird – sodass der Verweis auf den Datenschutz eher als Feigenbaltt wirkt und man sich keinesfalls darauf verlassen sollte, dass der eigene Account auch zuverlässig gelöscht werden wird.
Das heißt für Hinterbliebene, die keinen Zugriff auf die Google-Dienste einer oder eines Verstorbenen mehr haben, dass ihnen nur ein begrenzter Zeitraum bleibt, um sich Zugang zu verschaffen und/oder Google zu kontaktieren. Für Vorsorgende heißt es, dass es umso wichtiger ist, den Inaktivität-Manager zu nutzen. Ein wichtiges Detail: Offenbar ist eine erneute Registrierung derselben Gmail-Adresse nicht möglich, was ein gutes Zeichen für die Verhinderung von Betrugsversuchen ist.
Weitere Auswirkungen
Hier die Auswirkungen im Wortlaut der Mail:
Was dies für Sie bedeutet:
- Sie sind von diesen Änderungen nur dann betroffen, wenn Sie seit mindestens zwei Jahren nicht mehr in Ihrem Google-Konto aktiv gewesen sind oder es seit mehr als zwei Jahren nicht mehr zur Anmeldung in einem Google-Dienst verwendet haben.
- Die Änderungen treten zwar heute in Kraft, aber wir löschen Konten frühestens im Dezember 2023.
- Falls Ihr Konto als inaktiv angesehen wird, senden wir sowohl an diese E-Mail-Adresse als auch an Ihre E-Mail-Adresse zur Kontowiederherstellung (sofern vorhanden) mehrere Erinnerungs-E-Mails, bevor wir Maßnahmen ergreifen oder Kontoinhalte löschen. Diese Erinnerungs-E-Mails werden mindestens acht Monate vorab gesendet.
- Nachdem ein Google-Konto gelöscht wurde, kann die Gmail-Adresse des gelöschten Kontos nicht mehr zum Erstellen eines neuen Google-Kontos verwendet werden.
So sorgen Sie dafür, dass Ihr Konto aktiv bleibt
Die einfachste Methode ist, sich mindestens einmal alle zwei Jahre in Ihrem Google-Konto anzumelden. Wenn Sie das innerhalb der letzten zwei Jahre getan haben, wird Ihr Konto als aktiv angesehen und nicht gelöscht.
Ihr Konto bleibt auch aktiv, wenn Sie:
- Eine E-Mail lesen oder senden
- Google Drive verwenden
- Ein YouTube-Video ansehen
- Ein Foto teilen
- Eine App herunterladen
- Die Google Suche verwenden
- „Über Google anmelden“ verwenden, um sich in der App oder dem Dienst eines Drittanbieters anzumelden
Es gibt einige Ausnahmen von dieser Richtlinie, z. B. ein Google-Konto mit YouTube-Kanälen, -Videos oder -Kommentaren, ein Konto mit einer Geschenkkarte mit Geldwert oder ein Konto mit einer veröffentlichten App, wie z. B. ein Konto, das eine App im Google Play Store hostet.