In dieser Mediathek weisen wir auf Filme, Bücher, Presseberichte und sonstige Medien hin, die sich mit digitalem Nachlass befassen. Hinweise auf weitere interessante Medien sind stets willkommen!
Film/Video
Inhalt
- Tod in Digitalien. Elektrischer Reporter, ZDF info. 4:55 Minuten. ZDF 2012.
- Bis dass der Tod uns scheidet. Soziale Medien und der Umgang mit dem Sterben. Elisabeth Rank macht sich auf der re:publica 2013 Gedanken zu digitalem Nachlass und Trauer im Internet. 33:53 Minuten, re:publica 13 am 06.05.2013.
- Death and Data. Multimediale Website von Ivana Jeremic (Serbian Center of Investigative Journalism)
- Was passiert mit den Daten eines Menschen nach dessen Tod? Sabine Landes und Dennis Schmolk im #BälleBadBayern Interview! 10.05.2017
Bücher
- Klie, Thomas/Nord, Ilona (Hrsg.): Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur. Stuttgart 2016. (Darin z.B. enthalten: Anke Offerhaus: Klicken gegen das Vergessen – Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Online-Friedhöfen. Swantje Luthe: Trauerarbeit online – Facebook als Generator für Erinnerungen. Jens Palkowitsch-Kühl: Tod, Sterben und Bestattungen im Computerspiel)
- Kutscher, Antonia: Der digitale Nachlass. Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht, Band 40. Göttingen 2015.
- Sterben und Erben in der digitalen Welt. Von der Tabuisierung zur Sensibilisierung. Crossing Borders. Hrsg. von der ZHAW School of Management and Law. Zürich 2013.
- Carroll, Evan / Romano, John: Your Digital Afterlife: When Facebook, Flickr and Twitter are Your Estate, What’s Your Legacy? (Voices That Matter) (Englisch). USA 2010/11.
Berichterstattung in der Presse und Online-Artikel
Im Folgenden finden Sie Links zu ausgewählten Artikeln und Blogbeiträgen:
Beiträge zu Dienstleistern rund um den digitalen Nachlass
- 30.08.2015, Der Tagesspiegel: Start-up Columba. Was tun mit dem digitalen Nachlass? (von Alexander Riedel)
- 26.07.2015, Karriere Spiegel: Digitale Nachlassverwalterin: Ausgelöscht (von Peter Ilg)
- August 2009, Gründerszene: Idivus. Datenverwaltung nach dem Tod (Idivus ging bereits im August 2009 mit der Idee an den Start, die digitale Nachlassverwaltung zu vereinfachen, ist inzwischen aber nicht mehr aktiv)
Beiträge 2017
- t3n 1/2017 (Nr. 46): Rest in Pixels. Schwerpunkt: Digitale Unsterblichkeit
- c’t 8/2017: Schwerpunkt „Ihr digitales Vermächtnis„
- rbb Inforadio: Interview von Dena Kelishadi mit uns zum Facebook-Erbstreit. (Weitere Infos hier.)
- Berliner Zeitung: „Social Media, Blogs, Fotos – Den digitalen Nachlass regeln„
Beiträge 2016
- WASD 10: Game Over. Videospiele und der Tod
- WIRED 03/16: Tod dem Tod. Schwerpunkt: Ewiges (digitales) Leben
- 14.11.2016, General-Anzeiger Bonn: „Wer verwaltet das digitale Erbe von Verstorbenen?“ (Leonore Kratz). Anm.: Auch digital.danach wird erwähnt. Leider wurde aus Sabine Landes Sandra Landes.
- 20.08.2016, jetzt.de: Wie trauert man auf Facebook? (Eva Hoffmann)
- 26.06.2016, ZEIT: Digitaler Nachlass: Das Internet der letzten Dinge (Elisabeth Rank)
- 17.5.2016, lesen.net: Digitaler Nachlass: Was passiert mit deinen eBooks, wenn du stirbst? (von Johannes Haupt)
- 17.04.2016, Frankfurter Allgemeine Feuilleton: 1,1 Terabyte wollen aufbereitet sein (von Nadja Al-Khalaf)
- 08.01.2016, ZEIT: „Alles, was geschäftlich ist, darf der Erbe nicht sehen“ (Peter Ilg im Interview mit Birgit A. Janetzky)
Beiträge 2015
- 25.10.2015, taz: Friedhofsforscher über digitale Trauer – „Im Internet gibt es keine Regeln“ (Theresa Volk interviewt den Friedhofssoziologen Thorsten Benkel)
- 07.09.2015, Basic Thinking: Boris berät: Rechtliches zum digitalen Tod (von Boris Burow)
- 03.09.2015, Basic Thinking: Social Media und der Tod: Wie das Leben in sozialen Netzwerken endet – oder auch nicht (von Michael Müller)
- 09.08.2015, Die Welt: Wie man richtig mit Accounts von Verstorbenen umgeht (von Nils Wischmeyer)
- 28.07.2015, Süddeutsche Zeitung: Erbe im Internet: Nachlassverwalter für Facebook-Accounts kommen nach Europa (AndRed: Der Artikel schließt mit der Information, dass die FB-Nachlassverwalter-Funktion vorerst nur für Nutzer in Großbritannien wirksam ist. Tatsächlich war sie aber zum Zeitpunkt des Erscheinens auch schon in Deutschland verfügbar.)
- 14.07.2015, DeutscheHandwerksZeitung: Digitaler Nachlass: Heute schon an morgen denken (von Manuel Endress)
- 17.06.2015, Abendzeitung München: Internet-Testament: Menschen gehen, Daten bleiben (von Tobias Wolf)
- 28.05.2015, Bitkom-Pressemeldung zur Veröffentlichung einer neuen Umfrage: Neun von zehn Internetnutzern haben ihren digitalen Nachlass nicht geregelt
- 18.05.2015, BR Bayern 2: Digitales Erbe: Was passiert mit Cloud-Daten oder Mail-Konten? (von Wolfram Schrag und Roland Münzel)
- 16.04.2015, FOCUS online: Nachlässigkeit beim Nachlass: Digitales Erbe oft kein Thema
- 23.03.2015, Stiftung Warentest: Digitaler Nachlass: So können Erben Onlinekonten auflösen
Beiträge älteren Datums
- 06.06.2013, ZEIT ONLINE: E-Book-Nachlass. Digital enterbt (von Marcus Rohwetter)
- 21.02.2013, Berliner Zeitung: Virtuelle Friedhöfe: Gedenken über das Internet
- 29.12.2012, c’t magazin: Ableben 2.0 – Wie mit den Internet-Hinterlassenschaften Verstorbener umzugehen ist (von Holger Bleich, kostenpflichtig)
- 26.11.12, Die Welt: Was mit Facebook-Accounts nach dem Tod passiert (von Kritsanarat Khunkham)
- 30.10.2012, Spiegel Wissen: Digitales Herbstlaub (von Alexander Kühn und Malte Laub)
- 12.01.2011, Zeit Online: TOD IM NETZ Digitale Zombies (von Johannes Thumfart)
Zeitschriften, Magazine und Infodienste des Bestattungswesens und verwandter Branchen
- Bestattung – Zeitschrift vom Bundesverband Bestattungsbedarf
- bestattungskultur – Magazin des Bundesverbandes Deutscher Bestatter e.V.
- Der Bestatter – Zeitschrift des DIB – Deutsches Institut für Bestattungskultur
- eternity – Fachzeitschrift des Verbands deutscher Thanatologen
- Friedhofskultur – Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen
- Bundes-Hospiz-Anzeiger und die hospiz zeitschrift vom hospiz verlag
- VuB-Aktuell – Zeitschrift des Verbands unabhängiger Bestatter
- Und natürlich unser digital.danach-Newsletter
3 Gedanken zu „Mediathek zum digitalen Nachlass“